Evolutionsbiologische Prozesse stehen im Mittelpunkt vieler aktueller Probleme, etwa wenn es um Resistenzen von Krankheitskeimen oder die Ausbreitung von Schadorganismen in der Nahrungsmittelproduktion geht. Im Neubau für das CeTEB Kiel (Center for Fundamental Research in Translational Evolutionary Biology) können innovative evolutionsbiologische Konzepte ausgetauscht, untersucht und weiterentwickelt werden. Das CeTEB hat besondere Expertise auf den Feldern evolutionäre Biologie und Medizin und wird Forscher*innen aus mehreren Instituten der Kieler Christian-Albrechts-Universität, externen Institutionen und Anwendern einen gemeinsamen Arbeitsplatz bieten. Gleichzeitig bildet es mit seiner Lage an einem künftigen zentralen Platz den Auftakt für eine Campuserweiterung.

Projekttafel
-
Auftraggeber
-
Nutzfläche 1–7
5.344 m² -
Bruttogrundfläche
14.308 m² -
Bruttorauminhalt
68.000 m³ -
Fertigstellung
2024
» Die wissenschaftliche Arbeit steht im Zentrum – architektonisch verdeutlicht durch das überdachte Atrium, die zentralen Aufenthaltsflächen, die vielfältigen visuellen Beziehungen auf und in die Laborcluster. «Aus dem Erläuterungsbericht
Der viergeschossige Forschungsneubau besteht aus einem Laborbereich und einem Atrium, die parallel nebeneinander liegen. Jedes Geschoss umfasst zwei Laborcluster mit ca. 400 m² Fläche, die durch Büros, Funktionsräume und eine Dokumentationszone ergänzt werden. Diese Zone erstreckt sich entlang einer zentralen, durchgehenden Verglasung zwischen dem Laborbereich und dem Atrium. Über die großzügigen Verglasungen im Innern sowie Fassaden und Glasdach über dem Atrium erhält das Gebäude zahlreiche Aus- und Durchblicke und nicht zuletzt eine nachhaltige Versorgung mit Tageslicht.
Standort
Neubau CeTEB, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

- Olshausenstraße 76
- 24118 Kiel
- Deutschland